Die intelligente Briefkastenanlage mit Paketbox

Ein Überblick über die Eigenschaften und Funktionen (Schweizer Qualitätsprodukt)

Intelligenter (!) Briefkasten mit Paketbox

Paketversand hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Paketfach von normalen Briefkästen ist meistens zu klein für die gängigen Paketgrössen. Umso mehr hat ein grosses, abschliessbares Paketfach an Bedeutung gewonnen. Ein Briefkasten mit grösserem Paketbox ist also heutzutage Standard .

Doch wieso ist dieser Briefkasten mit Paketbox intelligent? Was können diese besser als die heutigen Standard-Paketboxten? 

Diese bei www.briefkastendirekt.ch erhältlichen Briefkästen mit Paketbox sind so entworfen, dass nach dem Hinterlegen eines Pakets das Fach sich verschliesst und von Fremden nicht mehr geöffnet werden kann. Nur der Empfänger hat nachher mit dem Schlüssel Zugang zum Briefkasten mit Paketbox. Somit kann ein Paketdiebstal verhindert werden.

Diese Briefkästen mit Paketbox sind aus Aluminium hergestellt und sind somit korrosionsbeständig. 

Diese Briefkasten mit Paketbox werden in Einzelteilen geliefert, die dann sehr einfach zusammengebaut werden können. Hierfür braucht es kein handwerkliches Geschick. Gegen einen Aufpreis wird der Briefkasten mit Paketbox auch bereits zusammengebaut geliefert.

  • Masse: 440mm Breite, 800mm Höhe und 340mm Tiefe
  • Gewicht: 11 kg
  • Post-Norm: CH und D
  • in verschiedene Farben erhältlich
  • Gravur möglich
  • Freistehende Installation möglich

Stellen Sie sich vor, Sie kommen von der Arbeit nach Hause und finden einen Abholschein im Briefkasten. Sie müssen also entweder während der Woche am Abend kurz vor Ladenschluss, oder am Wochenende, noch zur Post gehen um Ihren Paket abzuholen.

Doch es muss nicht so umständlich sein. Mit diesem Briefkasten mit Paketbox, der sich automatisch verschliesst wenn ein Paket hinterlegt wird, kann der Paketdienst die Sendung direkt in Ihrem Paketbox hinterlegen.

Dieser Briefkasten mit Paketbox muss nicht zwingend von der Witterung geschützt werden, da er mit einem Regendach ausgestattet ist.

Briefkastenanlage mit Paketbox in Schweizer Qualität

Die bei www.briefkastendirekt.ch erhältlichen Briefkastenanlagen mit Paketbox sind zweifellos intelligent und clever. Der Begriff "Briefkasten" ist ein Überbegriff, denn dieser schliesst auch z. B. eine Briefkastenanlage oder eine Briefkastenanlage mit Paketbox ein.

Diese Produkte, sei es eine Briefkastenanlage mit Paketbox oder auch ohne, oder eine reine Paketbox-Anlage, werden von Hand hergestellt. Als Rohmaterial wird hochwertige, rostfreie und korrosionssichere Aluminiumlegierung verwendet.

Briefkastenanlage mit Paketbox

"Ein Paketfach ist doch nichts anderes als eben ein langweiliges Paketfach", könnte man sagen. Man öffnet das Paketfach, legt das Paket hinein und schliesst es wieder. Ja, das ist so, jedoch ist das Paketfach ungesichert.

Das muss nicht so sein. 

Es gibt ein neu entwickeltes System, mit dem die Paketschliessfächer ganz clever gesichert werden können. Diese verschliessbaren Paketfächer sind bei einem Einzel-Briefkasten, bei einer Briefkastenanlage mit Paketbox, oder bei einer reinen Paketbox-Anlage erhältlich.

Somit können sowohl die Pakete der Post, oder auch Pakete, die von der Post abgeholt werden sollen, sicher hinterlegt werden!

Eigenschaften

Briefkastenanlage mit Paketbox

Eine Briefkastenanlage ist eigentlich ein langweiliges und emotionsloses Objekt. Nicht aber die Briefkastenanlage mit Paketbox, die bei www.briefkastendirekt.ch erhältlich ist.

Stellen Sie sich vor, Sie erwarten eine Lieferung und sind aber nicht zu Hause anwesend und können somit die Lieferung nicht entgegen nehmen. In diesem Fall nimmt der Briefträger die Lieferung mit und wirft den Abholzettel in den Briefkasten. Sie müssen dann also innerhalb einer bestimmten Frist bei der Post vorbeigehen und die Lieferung abholen.

Bei der Briefkastenanlage mit Paketbox wird dieser Konflikt ganz einfach gelöst. Der Briefträger kann Sendungen in einem gesicherten Paketschliessfach hinterlegen, worauf dann der Empfänger das Paket entgegennehmen kann.

Dieser Vorgang ist sehr geschickt gelöst: Der Briefträger sucht den Empfänger auf dem Sonnerie-Element und drückt die entsprechende Taste. Je nach Paketgrösse legt er die Lieferung in die dafür vorgesehene Paketbox (Grösse S, M oder L) wählt ebenfalls per Taste dieses Paketfach aus. Es kann also einem bestimmten Empfänger eine bestimmte Paketbox zugewiesen werden. Die Sendung - sei es ein Paket oder ein eingeschriebener Brief - kann in der Box sicher aufbewahrt werden, bis der Empfänger die Sendung abholt.

A propos Abholung: Wenn der Briefträger eine Lieferung in eine Paketbox legt und einen Empfänger zuweist, wird dieser Empfänger per E-Mail über die Zustellung benachrichtigt. Falls die Abholung sich verzögert oder vergessen geht, wird ebenfalls per E-Mail daran erinnert. Die Abholung erfolgt dann mittels PIN / Badge.

Umgekehrt können Pakete oder andere Lieferungen, die gesendet werden sollen, ebenfalls in einer Paketbox sicher aufbewahrt werden. Der Briefträger wird informiert und kann das Paket entsprechend entgegennehmen und ausliefern.

Die aus Aluminium gefertigte Briefkastenanlage mit Paketbox ist also ein Qualitätsprodukt und kann bei Bedarf auch pulverbeschichtet oder farblos / farbig eloxiert werden.

Reine Paketbox-Anlage

Die Paketbox-Anlage besitzt alle Eigenschaften der Briefkastenanlage mit Paketbox. Der Unteschied ist jedoch, dass die Bedienung nicht über einzelne Tasten erfolgt, sondern über ein Touchscreen. Die Paketbox-Anlage verfügt also über einen Bildschirm.

Der Riesenvorteil von dieser Paketbox-Anlage ist, dass sie sich auch in Kombination mit einer anderen oder mit einer bestehenden Briefkastenanlage einrichten lässt.

Das heisst, wenn der Bedarf nach einer Paketbox-Anlage aufkommt, muss nicht nicht ganze Briefkastenanlage entsorgt und ebenfalls erneuert werden. Die Briefkastenanlage kann unberührt belassen werden, die Paketbox-Anlage kommt einfach noch dazu.

Bei grösseren Mehrfamilienhäusern oder bei Wohnsiedlungen, wo nebst Paketlieferungen, auch öfters Schlüsselübergaben stattfinden, oder im Gegensatz zu kleineren Wohnhäusern eher viele Rücksendungen erwartet werden, sind solche Paketbox-Anlagen eine sinnvolle Investition.

Funktionsweise

Die Briefkastenanlage mit Paketbox ist ein hochwertiges Produkt in gewohntem Schweizer Qualität, hergestellt in der Schweiz, am Standort in Oensingen. Wie bereits erklärt, wird das persönliche Empfangen von Zustellungen und der damit verbundenen obligatorischen Anwesenheit des Empfängers überflüssig.

Die Lieferung kann in einer gesicherten Paketbox aufbewahrt werden, bis der Empfänger sie abholt. Die Paketboxen können aber auch umgekehrt genutzt werden, das heisst es können Pakete zur Abholung gelagert werden, so dass der Briefträger die Sendung von der gesicherten Paketbox entnehmen und versenden kann.

Damit die Briefkastenanlage mit Pakebox einwandfrei funktioniert, ist sie mit entsprechender Technik ausgestattet und muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nachfolgend werden diverse technische Voraussetzungen und die Funktionsweise der Briefkastenanlage mit Paketbox resp. der reinen Paketbox-Anlage erläutert.  

Voraussetzungen für die Nutzung

Damit alles reibungslos abläuft, muss die Briefkastenanlage mit Paketbox erst einmal an das Stromnetz angeschlossen werden. Erst dann ist sie betriebsbereit. Dies ist auch daran zu erkennen, dass das blaue LED leuchtet.

Wie schon weiter oben erwähnt, kommuniziert die Briefkastenanlage mit Paketbox per Email mit dem Empfänger oder mit dem Briefträger. Insofern muss das System mit dem Internet verbunden werden. Ob der Versand von E-Mails funktioniert, ist ggf. zu testen und allenfalls richtig einzustellen.

Die Bewohner, d.h. die Empfänger müssen identifizierbar sein. Das bedeutet, alle Bewohner müssen nebst Name, auch mit E-Mail Adresse einer PIN-Code erfasst werden. Nur so können die Bewohner die Briefkastenanlage mit Paketbox oder die reine Paketbox-Anlage nutzen.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass nicht nur die Klingel, sondern auch die Paket-Tasten den Bewohnern zugewiesen werden müssen.

Briefkastenanlage mit Paketbox

1a. So funktioniert die Paket- / Postlieferung an Bewohner

Wie oben bereits erwähnt, werden allen Bewohnern eine Paket-Taste zugewiesen. Drückt man die Paket-Taste beim gewünschten Empfänger, leuchtet einerseits diese Paket-Taste und auch alle verfügbaren Paketbox-Tasten.

Je nach Paketgrösse und der verfügbaren Paketboxen können sie die passende Paketbox wählen und das Paket hinterlegen. Es sind Paketboxen der Grösse S, M, L oder XL vorhanden.

Legt man das Paket in die Paketbox und schliesst es gesichert ab, leuchtet die LED grün und es wird ein akustisches Signal erzeugt. So wird durch die Briefkastenanlage mit Paketbox bestätigt, dass alles i. O. ist.

Nach der Sicheren Hinterlegung bekommt der Empfänger eine E-Mail mit der PIN-Code. Mit diesem PIN kann der Empfänger die Paketbox entsperren. Hierzu muss der PIN-Code über die Tastatur bei der Briefkastenanlage mit Paketbox eingegeben werden.

Auf der Anlage ist ebenfalls eine Taste "Abbruch" zu finden. Mit dieser Taste kann der Hinterlegungsprozess jederzeit abgebrochen werden. Der Prozess wird auch dann automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von zwei Minuten nach Prozessbegin die Hinterlegung nicht abgeschlossen wird.

1b. Abholung durch Bewohner

Mit dem PIN-Code, den der Bewohner per E-Mail erhalten hat, geht er zur Briefkastenanlage mit Paketbox und lässt sich identifizieren, indem er den PIN-Code über die Zahlentastatur eintippt. Dann öffnen sich das Briefkastenfach und die ihm zugewiesenen Paketboxen. Danach sendet die Briefkastenanlage automatisch eine Bestätigungs-Email an den Empfänger und bestätigt die Abholung des Pakets resp. der Sendung.

Wichtig ist, dass die Paketboxen danach wieder geschlossen werden, denn nur so können sie wieder über die Briefkastenanlage für andere Zustellungen besetzt werden. Falls jedoch die Schliessung vergessen geht, sendet die Briefkastenanlage mit Paketbox eine Erinnerungs-Email an der Empfänger.

Briefkastenanlage mit Paketbox

2a. Hinterlegen eines Pakets zur Abholung

Wenn der Bewohner ein Paket (oder einen Brief) abholen lassen will, geht es prinzipiell gleich vor wie der Briefträger.

Der Bewohner wählt bei der Briefkastenanlage mit Paketbox resp. bei der reinen Paketbox-Anlage die eigene Paket-Taste, worauf die Tasten der verfügbaren Paketboxen leuchten. Falls zu diesem Zeitpunkt keine freie Paketbox zur Verfügung steht, ertönt ein akustisches Signal und die LED leuchtet rot. Das bedeutet, dass der Prozess nicht vollendet werden kann und daher abgebrochen wurde. In diesem Fall muss gewartet werden, bis eine Paketbox frei wird.

Ist jedoch mind. 1 Paketbox frei, muss nach dem Drücken der eigenen Paket-Taste die Versand-Taste und die Paketbox-Taste, in der das Paket zur Abholung hinterlegt wird, getätigt werden. Es ertönt ein akustisches Bestätigungs-Signal und die LED leuchtet grün. Zusätzlich wird der PIN-Code per Email an den Empfänger zugestellt.

Der Empfänger kann den PIN-Code an die Person oder an die Firma zustellen, die das Paket abholen wird.

2b. So holt eine externe Person das Paket ab

Mit dem per E-Mail erhaltenen PIN-Code kommt der Briefträger zur Briefkastenanlage mit Paketbox, tippt ihn ein und drück die OK-Taste. Prompt öffnet sich die zugewiesen Paketbox, und das Paket wird quasi zur Sendung freigegeben. Der Briefträger muss danach das Fach schliessen, damit es wieder betriebsbereit ist und von anderen Personen besetzt werden kann.

Der Bewohner wird per E-Mail benachrichtigt, dass das Paket abgeholt wurde.

Weitere mögliche Benachrichtigungen

  • Wenn auch bestimmten Gründen bei der Briefkastenanlage mit Paketbox ein Fach über das System geöffnet / notgeöffnet wird, werden alle Bewohner und der Systembetreuer benachrichtigt.
  • Wenn ein Briefkastenfach nicht aufspringt und die Hinterlegung nicht abgeholt werden kann, wird der Bewohner automatisch durch die Briefkastenanlage mit Paketbox benachrichtigt .
  • Wenn ein Paketfach nicht aufspringt und die Hinterlegung nicht abgeholt werden kann, wird der Sowohl der Systembetreuer wie auch der Bewohner benachrichtigt.
  • Im Falle, wenn jemand vergisst das Fach zu schliessen, bekommt der Systembetreuer eine stündliche Meldung durch die Briefkastenanlage mit Paketbox.
  • Wenn eine Hinterlegung nicht abgeholt wird und somit ein Fach mehr als 3 Tage besetzt besetzt bleibt, bekommt der Bewohner eine Meldung von der Briefkastenanlage mit Paketbox. Somit kann er die Abholung nochmals veranlassen oder das Paket herausnehmen, damit andere Bewohner diese Paketbox nutzen können.
  • Wenn ein Fach länger als 7 Tage besetzt bleibt - das heisst wenn der Bewohner nach 3 Tagen eine Meldung bekommt und trotzdem das Fach nicht freigibt - erhält der Systembetreuer eine Meldung, der dann den Bewohner entsprechend auffordern kann, die Paketbox freizugeben.

Abholung durch die Schweizerische Post

Es ist sogar möglich, ein in der Briefkastenanlage mit Paketbox hinterlegtes Paket von der Schweizerischen Post abholen zu lassen. Dazu muss sich der Bewohner jedoch erst einmal im Internet auf https://account.post.ch registriert haben.

Danach hinterlegt er das Paket (wie in den oberen Abschnitten erläutert) in eine Paketbox, muss jedoch vorher die Sendungsnummer auf dem Retourenkleber aufnotieren oder fotografieren.

Die Abholdienst der Schweizerischen Post nennt sich pick@home, zu finden im Internet unter https://service.post.ch/rhe/private/. Der Bewohner geht auf diese Internetseite und loggt sich mit Benutzername und Passwort ein. Danach können die Auftragsdaten (wann soll abgeholt werden usw.) und die Paketdaten (Sendungsnummer, PIN-Code für die Paketbox, usw.) eingegeben werden.

Hinweis: Aktuell gilt der Dienst nur für Geschäftsantwortsendungen und Retourenlieferungen.

Technische Informationen

  • Die Briefkastenanlage mit Paketbox erfordert eine 24-V-DC Spannungsquelle.
  • Im Lieferumfang befindet sich auch ein Transformator.
  • Je nach Grösse der Anlage variiert auch der Bedarf an Leistung
  • Es ist ein zusätzlicher Netzwerkanschluss nötig (Internet-Anbindung)
  • Damit die Briefkastenanlage / Paketboxanlage richtig funktioniert, ist eine Internetverbindung und ein Mail-Account erforderlich.
  • Die Mailaccounts müssen vor der Montage der Briefkastenanlage mit Paketbox bauseitig eingestellt werden.
  • Der RFID-Leser (Badge), der eingebaut wird, ist mit allen handelsüblichen Systemen kompatibel (Voraussetzung ISO 14443: Standard bei neueren Systemen)
  • Anstelle eines RFID-Leser kann auch ein manueller Code eingegeben werden.
  • Mit dem RFID-Leser kann nur die dafür vorgesehene Briefkastenanlage mit Paketbox resp. Paketbox-Anlage bedient werden. Für einen allfälligen Gebäudezugang mit Badge-System braucht es ein zweites System.

Einzel-Briefkasten mit Paketbox

Nebst den Briefkastenanlagen mit Paketbox, gibt es auch entsprechende Produkte für Einfamilienhäuser; die Einzel-Briefkästen mit Paketbox, ausgestattet mit dem sog. Wippensystem oder mit einem Druckverschluss. 

Einzel-Briefkasten + Paketbox mit Wippensystem

Dieser Briefkasten mit Paketbox beinhaltet einen Briefkasten und darunter eine Paketbox mit dem sog. Wippensystem. Was heisst das?

Das Wippensystem ist eine Sicherheitseinrichtung. Legt man ein Paket in die Paketbox, wird das Wippensystem zusammen mit dem Paket nach hinten gedrückt. Erst dann ist die Paketbox verschlossen und das Paket in Sicherheit.

Der Empfänger kann die Paketbox dann mit einem Schlüssel entriegeln und das Paket herausnehmen. Bis dahin bleibt also das Paket gesichert.

Es gibt drei Einbau-Typen von Briefkasten mit Paketbox zur Auswahl:

- freistehender Briefkasten mit Paketbox
- aufgesetzter Briefkasten mit Paketbox
- in eine Wand eingefügte Briefkasten mit Paketbox 

Dieser Briefkasten mit Paketbox in Wippensystem ist in Normgrössen erhältlich. Individuelle Wünsche können jedoch auch berücksichtigt werden, d.h. je nach Kundenwunsch kann von den Normgrössen abgewichen und die Abmessungen gemäss Kunde berücksichtigt werden.

Für diesen Briefkasten mit Paketbox können noch weitere Kundenwünsche entgegengenommen werden, z. B. eine Sonnerie-Anlage mit einer Gegensprechanlage, eine Videoüberwachung, oder sogar Lichttasten und verschiedenen Beleuchtungen. 

Das ist aber noch nicht alles. Dieser Briefkasten mit Paketbox in Wippensystem besitzt eine patentierte Wasserablaufrinne. So bleiben die Vorrichtungen und auch der Inhalt der Anlage gegen Niederschlag und Regen geschützt. Ein zusätzlicher Schutz gegen äussere Einwirkungen wie Regen bietet die Gummidichtung, die an der Briefklappe angebracht ist. 

Einzel-Briefkasten + Paketbox mit Druckverschluss

Dieser Briefkasten mit Paketbox, bestehend aus einem Briefkasten in Kombination mit einer Paketbox in Druckverschluss-Variante, ist eine andere Alternative für gesicherte Paketboxen.

Der Briefträger kann einfach das Paket in die dafür vorgesehene Paketbox legen und den Druckverschluss tätigen.

Dann ist die Paketbox verschlossen und das Paket bleibt so lange gesichert, bis der Empfänger den Druckverschluss entriegelt und das Paket herausnimmt.

Briefkastenanlage mit Paketbox

Hinweise für die Pflege der Briefkastenanlage mit Paketbox

Eine Briefkastenanlage mit Paketbox (oder eine reine Briefkastenanlage resp. eine reine Paketboxanlage) ist eine einmalige Investition, d.h. eine Erneuerung kommt nach vielen Jahren wieder in Frage. Damit die Briefkastenanlage mit Paketbox über lange Zeit aussieht wie am ersten Tag, muss es auch entsprechend gepflegt werden.

Ich Besucher sehen zuerst Ihre Briefkastenanlage, bevor sie Ihre Wohnung betreten. Es ist also sowas wie ein Aushängeschild. Umso mehr macht es Sinn, die Pflegehinweise zu beachten und die Briefkastenanlage über viele Jahre sauber und intakt zu halten. Nur so haben auch Sie Freunde an Ihrer Briefkastenanlage mit Paketbox.

Je nach Verschmutzungsart muss wie folgt angegangen werden:

Staub

Unter Staub ist die lose Verschmutzung zu verstehen, die an der Oberfläche (der Briefkastenanlage bzw. der Briefkastenanlage mit Paketbox) zwar haftet, aber nicht klebt. Solche Verschmutzung ist vergleichsweise einfach zu reinigen.

Diese Verschmutzung ist entweder mit einem trockenen Baumwolltuch abzuwischen (ohne Druck), oder mit einem nassen Schwamm zu reinigen und wieder mit einem weichen Tuch zu trocknen.

Das wars dann schon...

Farbe, Klebstoff, Silikon, usw.

Um beste Resultate zu erreichen, muss bei solchen Verschmutzungen schnell reagiert werden, da sonst die Farbe o.ä. trocknen und an der Oberfläche klebt.

Wird die Briefkastenanlage mit Silikon, Farbe, Klebstoff oder ähnlichem verschmutzt, muss die Verschmutzung sofort mit einem dafür vorgesehenem Lösungsmittel entfernt werden. Mehr Infos zu den geeigneten Lösungsmitteln bekommen Sie beim Produkthersteller.

Trotzdem: Das Lösungsmittel soll zuerst an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um festzustellen, ob die Oberfläche der Briefkastenanlage mit Paketbox das Lösungsmittel verträgt oder ob es zu optischen Einbussen führt.

Mörtel, Beton, Zement, usw.

Bei diesen Verschmutzungen der Briefkastenanlage mit Paketbox ist es prinzipiell gleich vorzugehen wie bei Farbe, Silikon usw.

Wenn das Material der Briefkastenanlage mit Paketbox Alu eloxiert ist, muss jedoch sofort mit einem Schwamm (oder auch mit einer weichen Bürste) die verschmutzte Stelle gereinigt werden, noch bevor der Schmutz trocknet.

Danach ist die verschmutzte Stelle unter fliessendem Wasser abzuwaschen und mit einem sauberen Baumwolltuch zu trocknen.

Oberflächen versiegelt

Zuerst mit viel Wasser spülen, danach entweder mit neutralem Autoshampoo und Schwamm (wenn Alu/Stahl pulverbesichtet) oder mit neutralem Putzmittel (wenn Alu eloxiert) von Hand reinigen.

Auch danach mit viel Wasser nachspülen, und mit einem weichen Tuch trocknen.

Generell zu beachten:

Bei all den oben erwähnten Reinigungen muss darauf geachtet werden, dass die Briefkastenanlage mit Paketbox jeweils nur mit mässigem Druck der Schmutz abgewaschen wird, um die Oberfläche nicht zu schädigen. Dabei sind kreisende Bewegungen zu vermeiden.

Es sind nur vom Hersteller empfohlene Reinigungs- resp. Lösungsmittel anzuwenden, und ggf. an unauffälligen Stellen vorgängig zu prüfen, ob (optische) Schäden entstehen.

Beim Spülen nicht an Wasser sparen, sondern vorher und nachher gründlich abspülen. Bei der letzten Abspülung wenn möglich destilliertes Wasser oder Mineralwasser verwenden.

Immer am Schluss gut nachtrocknen.

Erläuterungen zu den obigen Hinweisen

Briefkastenanlagen sind oft der Witterung ausgesetzt. Umso mehr muss für deren Reinigung gesorgt werden. Dies gilt auch für eine Briefkastenanlage mit Paketbox oder eine reine Paketbox-Anlage. Qualitätsprodukte wollen gepflegt werden. 

Bei der Reinigung kann aber der Schuss nach hinten gehen, wenn man falsche Mittel einsetzt. Essighaltige, acetonhaltige oder mechanisch wirkende sowie scheuernde und oxydlösende Reinigungsmittel müssen vermieden werden, da diese Mittel die Oberfläche der Briefkastenanlage mit Paketbox angreifen und somit das Material beschädigen können.

Zu vermeiden sind auch ungünstige Reinigungs-Utensilien wie Stahlwolle, Stahlbürste oder ähnliches.

Garantieverlust

Wenn z. B. bei einer Briefkastenanlage mit Paketbox die Reinigungshinweise resp. Reinigungsvorschriften des Herstellers missachtet werden, kann dies dazu führen, dass Sie die Garantie gegenüber dem Hersteller verlieren.

Pflege der Schlösser und Wartung der Klingel

In den obigen Abschnitten wurde hauptsächlich die Reinigung der Briefkastenanlage mit Paketbox bzw. der Paketboxanlage selbst beschrieben. Was aber vergessen geht, sind die Teile, die am häufigsten beansprucht werden, nämlich die Schlösser und die Scharniere.

Damit diese auch möglichst lange intakt bleiben, müssen diese 1-2 mal pro Jahr mit nichtharzenden Ölen oder Sprays behandelt werden. In frostigen Zeiten soll gemäss Experten das sog. "Aerosol Kriechöl W48" eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein harz- und säurefreies Öl. Andere geeignete Pflegesprays sind jedoch auch möglich.

Briefkastenanlage mit Paketbox

Wie kann eine Briefkastenanlage mit Paketbox montiert werden?

Den richtigen Ort wählen

Die Briefkastenanlagen sind so entworfen, dass der Inhalt (Briefe / Pakete) bei Wind und Regen möglichst wenig Schaden annehmen. Dennoch kann nicht 100% garantiert werden, dass die Sendungen vor den Umwelteinflüssen geschont bleiben.

Damit einerseits die Briefe und Pakete vom Wind und Regen geschützt bleiben, und andererseits die Briefkastenanlage mit Paketbox selbst nicht allzu fest den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, bietet es sich an, die Briefkastenanlage mit Paketbox z. B. unter einem Vordach aufzustellen. Für eine Briefkastenanlage mit Paketbox ist dies umso sinnvoller.

Wenn es keine geschützte Lage gibt, dann sollte darauf geachtet werden, dass wenigstens die Frontseite der Briefkastenanlage mit Paketbox nicht wetterseitig (d.h. Westwind) aufgestellt wird.

Wenn auch das nicht möglich ist - wenn also nur eine geeignete Lage für die Briefkastenanlage mit Paketbox vorhanden und die Briefkastenanlage dort leider dem Westwind ausgesetzt ist - ist ggf. ein Modell auszuwählen, das ein extragrosses Regendach aufweist. Diese Modelle sind besonders für solche Fälle geeignet.

Montage an die Wand

Wandhalterungen machen die Installation der Briefkastensysteme zu einem Kinderspiel. Dank der Führungsschienen kann Luft zwischen der Wand und der Briefkastenanlage mit Paketbox zirkulieren und allfälliges Wasser kann abfliessen.

Für die zu verwendenden Dübel ist es wichtig, entsprechend der Art der Wand zu wählen. Stellen Sie während des Montageprozesses sicher, dass die Dübel abgedichtet sind und die Schrauben keine Kältebrücke bilden. Möglicherweise müssen Sie spezielle Anker für die Wanddämmung verwenden.

Bitte beachten Sie diese Anweisungen, da in die Wand eindringendes Wasser die Wand beschädigen kann.

Betreffend dem Gewicht sollten Sie mindestens 4,5 kg pro Fach erwarten.

Montage freistehend, zum einbetonieren

Der Boden muss fest, stabil und frostfrei sein. Verwenden Sie eine normale Schaufel, um den Boden auszugraben.

Tipp: Entfernen Sie vor dem Graben eines Lochs den Rasen und bewahren Sie ihn auf. Kann später wieder verwendet werden

Die Briefkastenanlage mit Paketbox ist so auszurichten, dass nivelliert ist resp. horizontal steht.

Füllen Sie die Löcher nach und nach. Ideal sind ca. 20 cm pro Schicht. Bedecken Sie nach dem Aushärten die Betonoberfläche mit Erde und bedecken Sie es erneut mit dem aufbewahrten Stück Rasen.

Für Briefkastenanlagen mit 1 oder 2 Postfächern empfehlen wir, aus Stabilitätsgründen die Verwendung eines einteiligen Fundamentes.

Kabel für die elektrische Installation nicht vergessen. Elektrische Verbindungen werden von einem Elektriker hergestellt.

Montage freistehend, zum aufschrauben

Freistehende Briefkastenanlagen mit Paketbox können auf den bestehenden Boden fixiert werden. Der bestehende Boden muss natürlich stabil sein, z. B. Asphalt. Die gewählten Schrauben müssen die erforderlichen Kräfte aufweisen (ggf. Hersteller Fragen).

Einbau in die Wand

Bei diesem Montage-System ist es essentiell, dass die Wand trocken ist, bevor man mit der Montage der Briefkastenanlage beginnt.

Bitte beachten Sie, dass die Abmessungen während des Produktionsprozesses geringfügig tolerieren können. Für eine problemlose Montage ist es daher empfehlenswert, dass die Nut mindestens 15 bis 20 mm größer ist als die Briefkastenanlage selbst.

Die Briefkastenanlage wird an der Rückwand befestigt. Die Hohlräume zwischen der Aussparung und der Briefkastenanlage können mit Seidenzopf gefüllt und als Abschluss mit einer Silikonfuge der richtigen Farbe ausgefugt werden. 

Eine Briefkastenanlage richtig nutzen (!)

Die Briefkastenanlage mit Paketbox ist kein Fitnessgerät. Bitte stellen Sie sicher, dass niemand darauf steigt oder es als Tor benutzt, wenn Sie Fussball spielen. Es ist auch nicht zur Verwendung als Sitzablage geeignet.

Wenn die Briefkastenanlage mit Paketbox nur zur Zustellung von Post und Zeitungen verwendet wird, kann die Lebensdauer des Systems um ein Vielfaches verlängert werden.

Bitte verwenden Sie immer den Schlüssel, um die Zustellungen zu entnehmen. Entfernen Sie die Briefe nicht aus dem Schlitz, da man sich die Hand verletzten kann.

Bitte beachten (!)

Der Transport oder die Installation des Briefkastenanlage mit Paketbox kann zu Verformungen und Spannungen führen. Dies lässt sich jedoch leicht beheben: Bei einer verklemmten Tür müssen Sie lediglich die Schraube lösen und das Scharnier erneut einstellen. Stellen Sie immer sicher, dass die Spannung korrekt ist.

Schalten Sie die Lampen aus, bevor Sie sie austauschen. Damit vermeiden Sie die Gefahr von Personenschäden durch Stromschlag. Wenn Sie mangelnde Erfahrung in diesem Bereich haben, empfehlen wir Ihnen, dies von einem Elektriker durchführen zu lassen. 

Wenn Sie diese Webseite durchgelesen haben, dann wissen Sie schon ziemlich viel über Briefkästen mit Paketbox, Briefkastenanlagen mit Paketbox oder über reine Paketboxanlagen.


Noch mehr Infos gibt es hier: